Rippstrickkleid für den Frühling nähen – mit Anleitung

Mode, Nähen, Nähideen

Rippstrick ist wieder der Hit unter den Alltagsklamotten! Angelehnt an den bestehenden 90er- und 2000er-Trend findest du ihn besonders bei coolen Oberteilen in Crop-Längen, meist auch mit der passenden Schlaghose dazu. Aber auch bequeme Rippstrick-Kleider sind absolut angesagt. Sie schmeicheln der Figur und fühlen sich dabei auch noch weich auf der Haut an. Mit unserem farbenfrohen Rippstrickkleid bist du dabei der Hingucker!

Was ist überhaupt Rippenjersey?

Der weiche Rippstrick bzw. Rippenjersey ist eine der wohl bequehmsten Fashiontrends. Ob als Zweiteiler mit Rock oder Hose, Kleid oder Pullover. Die Rippstreifen sind gerade überall zu finden. Je nach dicke des Stoffes kannst du dich schön warm einkuscheln oder selbst dünne Sommerkleider damit nähen. Wie wäre es auch mit einem bequehmen Glockenrock oder einem Rippstrickkleid?!

Die namensgebende Rippenstruktur kann in unterschiedlichen Ausprägungen als Feinripp bis hin zu breiten Rippen für schöne Effekte sorgen. Außerdem sind auch Bündchen mit Rippen gearbeitet, die eine große Dehnung beispielsweise für Arm- oder Kopflöcher aushalten und trotzdem wieder eng anliegen.

Feiner Rippenjersey

Feinerer Rippenjersey für dezente Effekte.

Breite RIppen beim Rippstrick

Breite RIppen für einen modernen Look!

Diese Dehnung wird durch das Zusammenspiel von gestrickten Fäden wie beispielsweise beim Jersey und der Besonderheit der Rippen erreicht. Beim Stricken der Fäden stehen sich zwei Nadelreihen versetzt gegenüber. Die abwechselnde Aneinanderreihung von rechten und linken Maschen beeinflusst dabei das RIppenmuster. Sind sie enger gestrickt entsteht ein Feinripp, bei einem Rippenmuster mehr ist vom Doppelripp die Rede. Mit der zusätzlichen Rippe erscheint Stoff oder Bündchen gleich noch einmal elastischer, allerdings auch gröber.

Den speziellen Jersey findest du sowohl aus Baumwolle als auch aus Viskose oder sogar Modal. Das typische Rippenmuster kennst du außerdem vom Cord. Dort gibt es ebenfalls verschiedene Breiten von Babycord mit feinsten Streifen bis hin zu Breitcord mit auffälligen Rippen.

Das Rippstrickkleid: Echter Figurschmeichler!

„Streifen machen breit!“ Hast du diesen Satz schon einmal gehört oder gesagt und dich gegen ein Streifenmuster entschieden. Dann lass dich mit dem Rippstrick vom Gegenteil überzeigen. Das streifenähnliche Muster ist deutlich dezenter als eingewebte oder gedruckte Streifen in den wildesten Farben. Mit der erhabenen Struktur zauberst du sowohl mit Quer- als auch Längsrippung schöne und aufregende Bekleidung.

Mit Längsrippen schaffst du zusätzlich einen echten Schlankmacher! Am besten kommt dieser Effekt an einem durchgängingen Kleidungsstück oder einem Zweiteiler zur Geltung. Bei einem Kleid streckt es beispielsweise deine Silhouette und verlängert dich optisch. So zauberst du dich größer und damit schlanker.

Dafür muss es nicht unbedingt hauteng sitzen. Ein umschmeichelndes Oberteil bringt die Taille zur Geltung. Eine Schnürung oder Gürtel um die Taille lenken den Blick ebenfalls auf die schmalste Stelle des Körpers und schmälern die Figur.

Egal ob eng oder doch bequem und lässig, Rippstrick bzw. Rippenjersey ist durch den angesagten Y2K oder auch 2000er und 90er Style wieder absolut alltagstauglich.

Rippstrickkleid nähen

Für den Frühling sind dünne Rippstrick- bzw. Rippenjerseykleider ideal. Ob mit kurzen oder langen Ärmeln, damit siehst du stylisch aus und kommst gut durch die ersten Frühlingstage.

Unser Modell ist dabei eine ganz besondere Farbenpracht. Mit dem superweichen Rippenjersey aus Viskose konnten wir uns einfach nicht für eine Farbe entscheiden. Wie gut, dass auch Color-Blocking wieder oder immer noch im Trend ist. Besonders mit frischen Farben!

Natürlich kannst du dein Kleid auch einfarbig gestalten oder weniger Farben verwenden. Dank des bequemen Materials wirst du garantiert ein zeitloses Kleidungsstück nähen, das dich viele Jahre begleitet! Wenn du lieber Feinripp verwenden möchtest, nähst du auch damit einen echten Eyecatcher!

Wie du dir einen solchen Hingucker zauberst, zeigen wir dir in unserem Beitrag.

1. Das Schnittmuster

Für die Schnittmusterauswahl stehen dir nahezu alle Möglichkeiten offen. Du kannst beispielsweise eines deiner Lieblingskleider kopieren oder ein Schnittmuster verwenden. Achte dabei unbedingt darauf, dass dein Vorbild bzw. dein Schnittmuster für dehnbare Stoffe geeignet ist.

Wir haben das Schnittmuster 2075 von Onion nach etwas abgewandelt. Die Silhouette ist körperbetonter und die Länge geht über das Knie.

2. Der Zuschnitt

Nachdem du deinen Schnitt auf Kopierfolie gebracht hast, schneidest du die Teile aus dem Stoff zu. Achte unbedingt auf die Richtung der Rippen. Um eine anschmiegsame Elastizität zu gewährleisten sollten es Längsrippen sein.

Wenn du dein Kleid ebenso farbenfroh gestalten möchtest wie wir, solltest du außerdem auf das Muster achten. Das heißt, dass du die halbierten Schnittteile am besten entlang einer Rippe legst. So erhälst du später eine schöne gerade Optik trotz mehrere Teilstücke.

3. Das Rippstrickkleid zusammennähen

Wenn du auch mit Colorblocking arbeitest, nähst du die Teile wie folgt zusammen:

  • 1. Verbinde zuerst die beiden Teile von Vorder- und Rückseite in der Mitte. Lege dafür beide Vorder- bzw. Rückteile rechts auf rechts aufeinander und nähe sie zusammen. Mit einer Overlock geht das natürlich besonders fix und sauber. Wenn du allerdings keine zuhause hast, verwendest du unbedingt einen Geradstich mit elastischem Nähfaden. Das garantiert vor allem bei einem körperbetonten Kleid, dass deine Nähte jede Bewegung mitmachen.

Rippenjersey nähen

Kleid zusammennähen

  • 2. Anschließend nähst du die Schulternähte von Vorder- und Hinterteil zusammen. Die Seitennähte des Kleides werden erst mit dem Einsetzen der Ärmel geschlossen.

Schutlernaht Rippenjersey nähen

Achte dabei unbedingt darauf, dass sich die beiden Mittellinien treffen!

Geschlossene Schulternaht Rippstrickkleid

  • Kleiner Tipp:

Für eine gerade Naht kannst du dich an den Rippen orientieren!

Rippstrickkleid nähen Naht

3.1 Den Halsausschnitt am Rippstrickkleid nähen

Den Halsausschnitt kannst du nach Belieben gestalten. Wir haben hier einen lockeren Stehkragen angebracht. Für ein Herbstkleid passt allerdings auch ein Rollkragen oder du arbeitest mit einem Beleg, wenn dein neues Lieblingskleid beispielsweise einen weiteren Ausschnitt haben soll. Auch mit V-Ausschnitt schafft das Rippstrickkleid ein femininen Look.

  • 1. Dafür misst du zunächst den Ausschnitt. Schneide nun einen etwa 10 cm breite Streifen in der gemessenen Länge aus dem gewählten Stoff und achte dabei auf die Richtung der Elastizität, da das Kleid am Ende auch über deinen Kopf passen muss.

Halsausschnitt Rippenjersey

Rippstrickkleid Stehkragen nähen

  • 2. Anschließend verbindest du den Streifen zu einem Kreis indem du die Enden rechts auf rechts zuammennähst. Danach setzt du den Kragen wie ein Bündchen in dein Rippstrickkleid ein.

Halsausschnitt einnähen

  • Je nach Ausschnittart sieht auch ein Schrägband zum Einfassen der Enden beispielsweise bei einem V-Ausschnitt toll aus.

3.2 Die Ärmel einsetzen

Die Ärmel gestaltest ganz wie du es magst. Für Frühling und Sommer sind natürlich kurze oder dreiviertellange Ärmel praktischer. Aber auch mit langen Ärmeln wirst du toll aussehen.

  • 1. Um die Ärmel einzusetzen, nähst du die Ärmel rechts auf rechts in das Armloch des Kleides. Achte dabei auf den höchsten Punkt und deine Schultermarkierung. Solltest du etwas mehr Stoff haben als in dein Armloch passt, legst du um den höchsten Punkt etwas in Falten. So entsteht ein angsagter Puffärmel.

Ärmek einnähen Rippstrickkleid

  • 2. Wenn du den Ärmel lieber erst zusammennähen und dann einsetzen möchtest, geht das natürlich auch. Dafür verbindest du die Länge von Achsel bis zum Ärmelabschluss rechts auf rechts.

Ärmel zusammennähen Rippstrick

  • 3. Anschließend setzt du den Ärmel ebenfalls in das Armloch ein.

3.2 Seitennähte und Abschlüsse nähen

Fast geschaftt!

  • 1. Nun schließt du die Seitennähte. Je nachdem wie du den Ärmel eingesetzt hast, schließt du entweder in einem Schritt von Kleidsaum bis Ärmelabschluss oder nur bis zur Achsel.
  • 2. Für einen passenden Abschluss an Saum und Ärmelenden schneidest du entweder aus einem farblich abgesetzten Stoff Schrägbänder oder verwendest bereits fertige. Achte allerdings darauf, dass du ein Jersey-Schrägband verwendest. Es unterstützt die Elastizität des Rippstricks.

Saum nähen Rippstrickjersey

Mit dem farblich abgesetzten Saum kannst du nocheinmal eine Verbindung zu Ärmeln und Stehkragen schaffen.

4. Optional: Gürtel nähen

Für ein schönen Taillengürtel schneidest du einen 10 cm breiten Streifen aus dem Rippenjersey. Die Länge ist dabei ganz dir überlassen. Wenn du diesen halbierst und ihn rechts auf rechts zusammennähst, erhälst du einen passenden Gürtel. Die Enden gestaltest du entweder spitz zulaufend oder gerade.

Gürtel für Rippstrickkleid nähen

Gürtel für Kleid zusammennähen

Nach dem Zusammennähen stülpst du den Schlauch einmal um und nähst das andere Ende mit einem Leiterstich zu.

5. Rippstrickkleid ausführen

Die ersten Sonnenstrahlen des Jahres genießt du mit deinem neuen Lieblingskleid. Egal ob Spaziergang, Stadtbummel oder zum Essen gehen, das Rippstrickkleid ist total im Trend und unfassbar bequem!

Also leg gleich los, es geht schneller als du denkst!

 

Rippstrickkleid nähen

 

Wenn Sie diesen Artikel interessant finden, könnte Sie auch der Artikel „Fibre Mood Ausgabe 15 – Rüschen-Top Viola nähen“ interessieren!

Stoffe für Kleidung – Kleine Stoffkunde

Ob Du gerade erst mit dem Nähen begonnen hast, oder ob Du bisher einfach immer streng nach Anleitung gehandelt hast, wenn man seine eigenen, kreativen Projekte plant kommt schnell die Frage auf: Welchen Stoff brauche ich eigentlich? Welche Stoffe für Kleidung geeignet...

Satin Stoff – Stoffkunde mit Näh- und Pflegetipps

Edle Satin- und Seidestoffe sind angesagt wie nie! Schlichte Oberteile und Tops im Croplängen im Stil der 90er Jahre erobern die Läden und Onlineshops. Doch was macht diesen glänzenden Stoff eigentlich aus? In unsere Stoffkunde erklären wir dir, was Satin Stoff...

Pumphose nähen leichtgemacht

Pumphosen sind superbequem und sowohl winter- als auch sommergeeignet. Im Sommer kommen einem die leichten Stoffe und der locker-luftige Sitz der Hose zupass und im Winter kann man Schicht um Schicht darunter tragen. Wer nun eine Pumphose nähen will, dem sei gesagt:...

Jacke kopieren: Schnittmuster von Kleidung kopieren – Teil 2

In unserem letzten Beitrag haben wir Dir zahlreiche Tipps und Tricks zum Kopieren von deiner Lieblingskleidung gegeben. Auch wir haben Teile, die wir am liebsten jeden Tag tragen würden. Aus diesem Grund kopieren wir heute mit Dir ein tolle Jacke und zeigen dir in der...

Nähideen für die Küche – Schürzen, Topflappen und Co.

Nähideen für die Küche sind wie für Dich gemacht, wenn Du nicht nur Nähliebhaber, sondern auch Back- und Küchenliebhaber bist. Backen und Nähen sind zwei kreative Hobbys, die sich ähnlicher sind, als Du glaubst. Bei unseren Kundengesprächen bekommen wir mit, dass...

Die Nähmaschine – Spezialbeitrag mit allem, was du wissen musst

Zum Tag der Nähmaschine widmen wir unserer Zaubermaschine, Stofffresser und Freudemacher mit besonderer Hingabe! Ob Frusttrigger oder Spaßbringer, die Nähmaschine kann für Hobby- und Profinäher vieles bedeuten. Aber dennoch kommt jeder und jede Nähverrückte früher...

Fibre Mood Ausgabe 15 – Rüschen-Top Viola nähen

Wir sind absolut begeistert von der Fibre Mood. Etwa alle 8 Wochen erscheint eine neue Ausgabe voller toller Schnitte mit den passenden Stoffen dazu. In diesem Beitrag wollen wir euch die Fibre Mood, das Team dahinter und vieles mehr vorstellen. Und ganz nebenbei...

Nähen für Anfänger: Wie fange ich an?

Wenn man mit dem Nähen beginnen will, steht man oft vor einem scheinbar unüberwindbaren Berg. Wie fange ich an? Wie kann ich, als blutiger Anfänger aus einigen Stücken Stoff Kissen, Taschen oder sogar Kleidung herstellen? Damit Du nicht so verloren gehst, haben wir...

Weihnachtsstoffe die Dir nicht fehlen dürfen – Näh Dich in festliche Weihnachtsstimmung

Die Weihnachtsstoffe werden jetzt wieder vermehrt von unseren Kunden angefragt! Aus gutem Grund: Wenn es draußen immer kälter und drinnen immer wärmer wird, da ist die Weihnachtszeit nicht mehr weit. Dein Schneiderherz schlägt in der dunklen Jahreszeit genauso hoch...

Stickvlies – Welches, wann und wie?

Sticken ist beliebter denn je. Gerade in der Weihnachtszeit sind personalisierte Geschenke und Geschenkverpackungen mit tollen Stickereien ein Hingucker unter jedem Weihnachtsbaum. Doch du benötigst nicht nur die passende Maschine dafür. Ebenso wichtig ist das...
+

NÄH DIR DIE WELT, WIE SIE DIR GEFÄLLT!

Mit unserer einmaligen Auswahl an Stoffen, Nähmaschinen und Zubehör.

Jetzt zum Newsletter anmelden und

10% Rabatt
auf ALLES

bei der ersten Bestellung erhalten!