Nähideen für die Küche sind wie für Dich gemacht, wenn Du nicht nur Nähliebhaber, sondern auch Back- und Küchenliebhaber bist. Backen und Nähen sind zwei kreative Hobbys, die sich ähnlicher sind, als Du glaubst. Bei unseren Kundengesprächen bekommen wir mit, dass viele auch leidenschaftliche Hobbybäcker sind. Wer Fan von Handarbeiten ist, ist auch Fan vom Backen oder sollte es zu mindestens sehr bald werden.
Also nichts wie ran an die Nähmaschine und dann ab in die Küche! Wieso denn nur ein Hobby haben, wenn Dich beides fasziniert. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, wie Du die beiden Hobbys perfekt miteinander verbinden kannst.
- Praktische Nähprojekte für Backfans – Selbstgenähte Küchenaccessoires
- Nähideen für die Küche: Stoffe, die schmecken – So lecker kann Nähen sein
- Nähzubehör zum Anbeißen – Damit es nicht nur lecker, sondern auch praktisch ist
- Schürzen nähen – Stilvolle Designs für Backfans
- Topflappen nähen, Ofenhandschuhe nähen – Schützende Küchenaccessoires nähen
- Brotbeutel nähen & Brötchenbeutel nähen: Nachhaltige Alternativen zur Papiertüte
- Tischdecke nähen & Servietten nähen – So wird die Kaffeetafel perfekt
- Nähideen für die Küche: Nachhaltig & stilvoll – Selbstgemachte Alternative zu Einwegprodukten
Nähen ist Dein Rezept zum glücklich werden? Dann hol Dir den richtigen Stoff und heiz den Ofen so ordentlich ein, wir legen los! Jetzt bekommst Du Tipps und Tricks fürs Nähen und auch zum Backen!
Praktische Nähprojekte für Backfans – Selbstgenähte Küchenaccessoires
Wer sagt, dass Küchenutensilien nur funktional sein müssen? Mit selbstgenähten Schürzen, Topflappen oder sogar Geschirrtüchern kannst Du Deiner Küche eine persönliche Note verleihen. Wähle Stoffe, die nicht nur perfekt zu Deiner Kücheneinrichtung passen, sondern auch Deinen Charakter widerspiegeln.
Ob verspielt mit floralen Mustern, klassisch in Leinenoptik oder modern mit geometrischen Prints. Besonders beliebt sind auch individualisierte Küchenaccessoires mit Stickereien oder aufgenähten Labels. Hier findest Du tolle und einzigartige Nähideen für die Küche und zum Backen.

Nähideen für die Küche: Stoffe, die schmecken – So lecker kann Nähen sein
Verschiedene Backprojekte benötigen aber auch verschiedene Stoffe. Denn nicht jeder Stoff ist für jedes Küchenaccessoire geeignet. Ein Ofenhandschuh, der keine Hitze abhält oder eine Schürze, bei der die Flecken nicht mehr herausgehen sind alles andere als praktische Helfer. Deswegen ist es wichtig, den richtigen Stoff für das richtige Küchenaccessoire zu finden. Hier findest Du erstmal eine große Auswahl an unterschiedlichen Stoffen, die nicht nur praktisch, sondern auch schön sind. Welche Stoffe Du dann für Dein Nähprojekt verwendest, kannst Du dann den DIY Ideen entnehmen.
Einfarbige Stoffe für Küchenaccessoires
Magst Du es in Deinem Zuhause eher klassisch, dann sind einfarbige Stoffe genau das Richtige für Dich. Diese Stoffe passen sich perfekt in Dein Zuhause ein, wenn Du eher auf die skandinavische Kücheneinrichtung bzw. Wohnungseinrichtung stehst.
Sieh Dir zum Beispiel den fest gewebten Baumwoll-Canvas mit dunkelbeigen Streifen.
Aber auch Baumwollstoffe im Allgemeinen eignen sich hervorragend für schlichte als auch bunte Designs. Aus den tollen Baumwollstoffen kannst Du Dir auch schöne Küchentücher zaubern.
Stoffe zum Backen
Insbesondere hat das Brotbacken wieder an Liebhaber gewonnen. Das Sauerteigbrot war aufgrund seiner gesunden Eigenschaften für den Darm schon immer sehr beliebt. Aber der Trend zum selber Backen ist wieder stark angestiegen. Auf Social-Media-Kanälen wie TikTok und Instagram gibt es inzwischen tausende Back- und Sauerteiganleitungen. Und passend dazu findest Du bei uns wunderschöne Stoffe, aus denen Du Dir viel mehr als nur eine Backschürze nähen kannst.
Stoffe mit Küchenmotiven
Aber wenn Du in Deiner Küche doch eher ein paar bunte Farbkleckse haben möchtest, dann schau Dir doch mal unsere tollen Küchenmotive an. Diese Stoffe sind sowohl mit Küchenmotiven verziert als auch für die Küche gemacht.
Stoffe mit Obst und Gemüse
Das sind mit ein paar Früchtchen… immer wieder hauen sie uns ab, zu Dir nach Hause. Vernäh sie also schnell, bevor sie auch Dir entwischen. Süße Motive von Kirschen, Äpfeln und Erdbeeren bis hin zu dicken Kartoffeln, scharfen Chilis oder gleich dem ganzen Gemüsesortiment findest Du bei uns im Shop.
Stoff mit Kaffeemotiv
Die schönste Zeit des Tages beginnt mit einem guten Kaffee und einem Stückchen Kuchen. Unsere Lieblingsmahlzeit ist die Kaffeepause! Als leidenschaftliche Näherinnen und Bäckerinnen ist der Kaffee oder der Tee nicht mehr von der Tagesordnung wegzudenken. Auch für die Kaffeepause haben wir die perfekten Stoffe für Dich.
Ob Du diese als Serviette, als Tischdecke oder gleich ein ganzes Tischset draus nähst, ist Dir überlassen.
Was gibt es denn schöneres als mit einem guten Kaffee in den Tag zu starten? Und damit das auch erfolgreich funktioniert, haben wir hier noch einen kleinen Ratgeber für wahre Baristaherzen.
Nähzubehör zum Anbeißen – Damit es nicht nur lecker, sondern auch praktisch ist
Um Deine Näh- und zeitgleich Deine Backkünste zu verbessern, haben wir tolle praktische kleine Helfer. Man könnte also sagen, es sind die Helfers-Helfer, da sie Dir helfen, Deine Küchenhelfer noch hilfreicher zu machen.
So, genug mit dem Wort Helfer. Ich denke, der Sinn hinter Nähzubehör ist Dir jetzt bewusst geworden.
Diese Zubehörteile machen Deine Nähideen für die Küche noch besser:
- Bänder & Kordeln
- Reißverschlüsse
- Knöpfe
- Vliese & Folien
- Verschlüsse & Ösen
- Gummibänder
- Webetiketten
- Applikationen
Aber was genau stellst Du jetzt damit an?
Du könntest zum Beispiel beim Nähen einer Kochschürze mit Bändern und Kordeln Deine „Verschlüsse“ zaubern. Oder aber mit Knöpfen an der Schürze Deine selbstgenähten Küchentücher mit den angenähten Webetiketten befestigen, dass Du stets für kleine Missgeschicke ausgestattet bist…
Gewisse Vliese wie zum Beispiel das 272 Thermolam von Vlieseline helfen Dir, hitzebeständige Topflappen und Ofenhandschuhe zu nähen.
Wie Du sehen kannst, gibt es also genug Einsatzmöglichkeiten für Helfer des Helfers!
Auch zum Individualisieren Deiner Nähideen für die Küche haben wir so einige praktische Utensilien. Wie wäre es denn mit einer persönlich bestickten Kochschürze als Geschenk? Jeder kennt doch jemanden, der gerne backt … Vielleicht staubst Du ja als Dankeschön ein selbstgemachtes Brot ab. Das wäre doch ein prima Handel, oder Du beschenkst Dich doch einfach selber damit.
Nähwerkzeuge für perfekte Geschenke für die Küche:

Schürze nähen – Stilvolle Designs für Backfans
Auch als geübter Hobbybäcker geht das ein oder andere Mal noch etwas daneben. Beim Sahne aufschlagen spritzt es vielleicht ein wenig oder beim Brotbacken fliegt Dir das Mehl entgegen. Das alltägliche Arbeitsrisiko eines leidenschaftlichen Bäckers.
Um Dich und Deine Kleidung optimal vor Verschmutzungen zu schützen, kannst Du Dir spielend leicht eine Küchenschürze nähen.
Welche Stoffe eignen sich am besten für Küchenschürzen
Wir haben tolle, bereits laminierte Stoffe, die sich bestens für dieses Projekt eignen! Sie sind bereits mit einer schützenden Schicht überzogen und dadurch abwischbar und direkt wieder einsatzbereit. Des Weiteren sind sie preiswerter als Wachstücher und leichter zu vernähen, da sie wesentlich dünner sind.
- Laminierter Stoff MADMOISELLE, Mädchen, Alexander Henry
- Laminierter Stoff „Soliel Laminated“ mit Blumen-Blätter-Muster, rosa
- Laminierter Patchworkstoff PEACOCK FLOURISH, Pfauenfedern, schwarz, Ann Lauer
- Beschichteter Baumwollstoff mit Glanz MAGICAL MOMENTS, einfarbig, gold
Wenn Du aber nicht auf die bereits glänzende Oberfläche stehst und Dir der Stoff zu steif ist, dann kannst Du natürlich auch auf BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante zurückgreifen. Unser Allrounder namens BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante ist nicht nur ein natürlicher Stoff, sondern auch ein praktischer. Seine Reinigung ist spielend leicht. Die Baumwollschürze kannst Du ganz einfach mit Deinen anderen Klamotten in die Waschmaschine schmeißen.

Mit diesem Panel kannst Du Dir spielend leicht eine Kochschürze nähen, ohne ein Schnittmuster zu haben. Das heißt, Du hast theoretisch ein gratis Schnittmuster bereits inklusive. Schneide lediglich entlang der Linien und schon kannst Du die Teile miteinander vernähen.
Wie schön einfach das doch ist, oder?
In dem Panel ist:
- Eine Koch- bzw. Backschürze
- Topflappen
- Glasuntersetzer
- Brotbeutel
- Brot- / Brötchenkorb
Obendrauf sagt Dir das Panel auch, was Du sonst noch alles benötigst, um es zu fertigen. Die perfekte All-in-One-Lösung, falls es mal schnell gehen soll.

Kleiner Spoiler: Das wird auch nicht das letzte Stoffpanel sein, welches Dir hier über den Weg läuft!
Schnittmuster Tipps für Anfänger und Fortgeschrittene
Wenn Du Dich für das Stoffpanel entscheidest, dann hast Du bereits ein kostenloses Schnittmuster inklusive. Aber der Stoff kann auch nicht jedermanns Geschmack treffen. Deswegen empfehlen wir Dir, im Internet nach gratis Schnittmustern Ausschau zu halten.
Auf Seiten wie dem BERNINA Nähblog findest Du praktische Nähanleitungen und gratis Schnittmuster zum Download. Hier findest Du ein tolles Schnittmuster für eine Küchenschürze.
Nähe Dir Dein Unikat – Individuelle Anpassungen
Das Tolle an einer Küchenschürze, die Du Dir selbst nähst, ist, dass Du sie so gestalten kannst, wie Du es brauchst. Wie oben bereits kurz erwähnt gibt es viele Kleinigkeiten, die Du ergänzen oder weglassen kannst. Ganz schnell auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten! Du backst ja schließlich auch nichts, was Dir nicht schmeckt … oder doch?
Wenn Du die Schürze verschenken möchtest, dann frag doch mal ganz geschickt, was der Bäckerin an einer handelsüblichen Schürze fehlt. Und schon hast Du ein perfekt zugeschnittenes Geschenk. Einen Halter für das Küchentuch? Eine abwischbare Schürze? Oder doch eher die bestickten Initialen für den persönlichen Touch.
Topflappen nähen, Ofenhandschuhe nähen – Schützende Küchenaccessoires nähen
Die passende Schürze hast Du ja jetzt schon genäht, aber wie wäre es denn jetzt mit genau dazu passenden Topflappen oder Ofenhandschuhen? Hört sich das nicht verlockend, lecker an?
Topflappen nähen ist so viel einfacher, als Du denken könntest. Das Wichtigste hierbei ist, dass die Ofenhandschuhe sowie Toplappen hohe Temperaturen nicht nur aushalten müssen, sondern Dich davor auch schützen können.
Hitzebeständiger Stoff: Welche Stoffe hitzebeständig und waschbar sind
Vorsicht heiß! Das Allerwichtigste beim Backen ist, dass Du Deine Finger nicht verbrennst. Nichts tut mehr weh als eine Brandblase! Also findest Du hier nicht nur Stoffe, die Hitze gut abkönnen, sondern auch das berühmte Thermolamvlies, mit dem Du die Küchenaccessoires ausstattest.

Als Stoff wird hier wieder die Naturfaser BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante allem anderen bevorzugt. BaumwollstoffBaumwollstoff und Baumwolle - es gibt kaum ein häufig verwendetes Wort, wenn es um Stoff geht. Baumwolle beschreibt zunächst eine Pflanze. Aus der Baumwollpflanze, besser gesagt aus der Samenkapsel, werden reine Naturfasern gewonnen. Und danach gibt es kein Halten mehr, was die Variantionen und M ist einfach DER Stoff, wenn es um das Nähen von Küchenaccessoires geht.
Dafür kannst Du nicht nur die tollen Stoffe verwenden, die wir Dir bereits oben gezeigt haben, sondern auch die Stoffe von den Marken Westfalenstoffe oder Acufactum. Die zwei Marken sind sehr beliebt bei unseren Kunden, vor allem wenn es um schöne und süße Aufdrucke geht. Finde auch den perfekten Stoff für Deinen Style.
Das Einzigartige an den Westfalenstoffen sind die unterschiedlichen Serien. Die Serien sind untereinander sehr gut kombinierbar und so kannst Du Dir beispielsweise gleich ein ganzes Küchentuchset nähen. Sie ähneln sich dann in Stil und Farbgebung und ergänzen sich damit optimal. In der Collage siehst Du die Serie Kopenhagen Westfalenstoffe.
Acufactum Stoffe hingegen haben zwar keine Serien, sind aber dennoch sehr gut miteinander kombinierbar. Acufactum arbeitet mit unterschiedlichen Designerinnen, wie Silke Leffler, Sophia Drescher oder Carola Gutwill, zusammen. Durch die eigene Handschrift der einzelnen Designerin sind die Stoffe natürlich sehr gut miteinander kombinierbar. Insbesondere wenn diese nicht nur von der gleichen Designerin kommen sondern auch aus der gleichen Kollektion, wie zum Beispiel der Kollektion: Frühjahr/Sommer.
Acufactumstoffe stehen für romantische und verspielte Motive mit floralen Mustern, Tieren oder Märchenfiguren. Sie zeichnen sich durch ihre natürliche Farbwelt und sanfte Töne aus. Die Stoffe von Acufactum bieten Dir somit ein harmonisch verspieltes und gemütliches Ambiente, perfekt für Küchenaccessoires.
DIY Anleitung: Einfach Projekte für Anfänger
Um Topflappen oder Ofenhandschuhe zu nähen, brauchst Du
- nicht viel Stoff,
- kein kostenloses Schnittmuster und
- keine Profikenntnisse!
Es ist somit das perfekte Projekt für Anfänger, die zwar gut im Backen, aber noch kein Profi im Nähen sind.
Topflappen nähen – Nähanleitung für gute Lappen
- Miss aus, wie groß Du Deine Topflappen oder Ofenhandschuhe haben möchtest, beachte bei Deiner Stoffbestellung, dass Du die doppelte Menge Stoff benötigst, da Du das Futter auf beiden Seiten umhüllen solltest. Bei Ofenhandschuhen sogar die 4-fache Menge!
- Such Dir einen schönen Stoff aus und kauf in Dir zusammen mit Thermolam im Stoffekontor Shop
Kleiner Reminder: Kein Thermolam = Kein Hitzeschutz!
- Überzeug Dich von der Top-Qualität unserer Produkte und zeichne Dir dann mit Schneiderkreide oder einem Markierstift die Form vor, die Du später haben möchtest.
- Ob Du das nun als Handschuhe machst, als schlichte Rechtecke oder vielleicht sogar in Herzchenform ist ganz Dir überlassen
- Schneide Deinen Stoff zurecht und vergiss die 0,5-1 cm Nahtzugabe nicht!
- Schneide Dir die passende Menge Thermolam zurecht
- Vernähe das Thermolam zwischen den beiden Stoffschichten (links auf links) des Topflappens
- Optional kannst Du den Topflappen nun noch mit Steppnähten verzieren und einem kleinen Band an dem Du es aufhängen kannst ausstatten
- Versäubere die Ränder mit einem Schrägband
- Jetzt kann das Backen losgehen!

Brotbeutel nähen & Brötchenbeutel nähen: Nachhaltige Alternativen zur Papiertüte
Wenn Du glaubst, dass Papier bereits die nachhaltigste Alternative ist, dann kennst Du wahrscheinlich noch nicht die Haltbarkeit von Stoffbeuteln. Stoffbeutel sind nicht nur wesentlich stabiler als Papiertüten, sondern auch wesentlich länger benutzbar. Wie oft ist Dir denn schon die Papiertüte im Supermarkt gerissen? Oder die Tüte beim Bäcker, weil sie zu voll gepackt wurde?
Von den Plastiktüten am Obst- und Gemüsestand wollen wir ja gar nicht erst anfangen. Inzwischen weiß jeder, dass diese eine schlechte Umweltbilanz besitzen.
Also die Lösung? Tüten selber nähen!

Warum BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante & Leinen ideal für die Aufbewahrung sind
BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante und Leinen sind nicht nur unserer Meinung nach die besten Materialien für diese Aufgabe. Wir erklären Dir jetzt, warum genau diese Stoffe so gut dafür geeignet sind:
- Atmungsaktiv & feuchtigkeitsregulierend
Anders als Plastikboxen oder beschichtete Materialien lassen BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante und Leinen die Luft zirkulieren. Das hilft, Feuchtigkeit zu regulieren und verhindert zeitgleich, dass Brot oder Gebäck zu schnell austrocknen oder gar schimmeln.
- Nachhaltig & umweltfreundlich
BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante sowie Leinen sind nachhaltig und biologisch abbaubar. Du kannst die Stoffe oft aus nachhaltiger Produktion erwerben. Besonders Leinen hat einen ressourcenschonenden Ruf, da die Flachspflanze nur wenig Wasser benötigt.
- Langlebig & pflegeleicht
Baumwoll- und Leinenstoffe sind robust und obendrauf auch pflegeleicht. Du kannst sie also problemlos in der Waschmaschine reinigen. So bleiben Deine Beutel hygienisch und können immer wieder verwendet werden.
- Ästhetisch & vielseitig
Ob schlichte Leinentücher oder bunt bedruckte Baumwollstoffe, mit den richtigen Stoffen sind Deine Stoffe nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend. Ästhetik liegt hier nicht nur im Auge des Betrachters, sondern ist ein Lebensstil.
Schnittmuster & Inspirationen für verschiedene Beutelarten
Lass Dich von den verschiedenen Beutelarten im Supermarkt inspirieren. Näh Dir eine Einkaufstasche ganz auf Dich zugeschnitten und vergiss die blöden Plastiktüten an der Kasse! Denn auch hier können wir Dir wieder ein tolles Stoffpanel zeigen. Damit sparst Du Dir lange Suche nach gratis Schnittmustern.
Schau Dir doch zum Beispiel das Stoffpanel „95-cm-Einkaufsbeutel-Panel BaumwollstoffBaumwollstoff und Baumwolle - es gibt kaum ein häufig verwendetes Wort, wenn es um Stoff geht. Baumwolle beschreibt zunächst eine Pflanze. Aus der Baumwollpflanze, besser gesagt aus der Samenkapsel, werden reine Naturfasern gewonnen. Und danach gibt es kein Halten mehr, was die Variantionen und M CARRY BAGS, Cherry Picking“ an. Ein zuckersüßes Panel, welches Dir folgendes bietet:
- 1 Baguettetüte
- 1 Brot- oder Brötchentüte
- 3 Obst- oder Gemüsetüten
Auch dieses Panel sagt Dir, was Du zusätzlich alles noch brauchen wirst, um Deine perfekten Tüten zu nähen.
Und das Tolle ist, Du kannst Dir die Maße notieren und bei den nächsten Beuteln Stoffe aussuchen, die Du haben möchtest, bzw. die Dir vielleicht noch besser gefallen. Also, wenn Du uns fragst, finden wir den kleinen Baguettefranzosen ganz süß. Aber da hat ja jeder auch seinen eigenen Geschmack.
Extra-Tipps: So bleibt Brot und Gebäck länger frisch
Damit Dein Brot und Gebäck dann doch wirklich länger frisch bleiben, gibt es jedoch noch ein paar mehr Dinge zu beachten. Denn selbstgenähte Stoffbeutel aus Leinen oder BaumwolleBaumwolle ist ein Überbegriff. Den Wortstamm - Baumwoll - gibt es in unzähligen Varianten im Sprachgebrauch. Wir meinen hier die Baumwollpflanze. Aus der Samenkapsel der Baumwollpflanze werden reine Naturfasern gewonnen. Und jetzt entsteht ein Baumwoll-Universum: Mehr als 1000 und eine Variante sind nicht Deine einzigen Möglichkeiten, Dein selbstgebackenes Sauerteigbrot lange frisch zu halten.
- Beutel regelmäßig ausschütteln & lüften:
Krümel und Feuchtigkeit können sich manchmal in den Fasern des Beutels sammeln. Du solltest den Beutel also jeden Tag, wenn Du das Brot entnimmst, einmal kurz ausschütteln. Hin und wieder mal auslüften und einen anderen Beutel verwenden und auch mal auf Links in der Waschmaschine waschen.
- Brot nicht luftdicht verschließen:
Das Praktische ist, dass die Luft in Deinen Stoffbeuteln zirkulieren kann. Das hält die Kruste knusprig und verhindert ebenso die Schimmelbildung. Anders als andere Lebensmittel braucht Dein Brot Luft zum Atmen.
- Kombiniere mit einem Bienenwachstuch:
Falls Du möchtest, dass das Innenleben Deines Brotes länger weich bleibt, kannst Du auch Bienenwachstücher verwenden. Die Bienenwachstücher verwendest Du einfach als eine Art Innenfutter für Deinen Brotbeutel.
- Nicht zu nah an Wärmequellen lagern:
Brot mag es kühl und trocken, direkte Sonneneinstrahlung oder die Nähe zum Herd oder Backofen lassen es schneller austrocknen und hart werden.
- Brot nicht im Kühlschrank lagern:
Jetzt könnte man meinen, „Gut, dann eben in den Kühlschrank!“.
Aber auch das ist nicht der perfekte Ort für Dein selbstgebackenes Brot. Eine zu niedrige Temperatur entzieht dem Brot Feuchtigkeit, wodurch es schneller trocken und hart wird. Außerdem verändert die Kälte die Struktur der Stärke Deines Brotes, dadurch kann es sehr schnell „altbacken“ schmecken.
Am besten lagerst Du Dein Brot in einem atmungsaktiven Stoffbeutel bei einer Raumtemperatur von ca. 18-22 °C.
TIPP: Falls Du Dein Brot mal nicht aufessen kannst, kannst Du es aufschneiden und in Scheiben einfrieren. Taue es dann nach Bedarf einzeln auf, das geht auch ganz schnell, wenn Du es auf den Toaster legst.
Tischdecke nähen & Servietten nähen – So wird die Kaffeetafel perfekt
Was fehlt jetzt noch, wenn wir an Gebäck denken? …Jaaa genau, die gute alte Kaffeetafel. Nicht geht über einen warmen Kaffee zu seinem leckeren Stückchen Kuchen. Das Familienrezept der Ururgroßeltern hat doch auch eine schöne Kaffeetafel verdient, oder?
Dann näh Dir jetzt ein passendes Set aus Tischdecke, Tischläufer, Untersetzer und Servietten zusammen. Deine geladenen Gäste werden über die harmonische Tischdekoration staunen.
Stoffe & Muster, die perfekt zu Kaffee und Kuchen passen
Oben haben wir Dir ja bereits ein paar coole Kaffeemotive gezeigt. Aber es gibt natürlich noch sooo viele mehr. Wenn Du nicht der größte Fan von der Farbe Braun bist, dann haben wir auch noch andere tolle Stoffe.
Als Stoffe können wir Dir natürlich wieder mal die klassischen Baumwollstoffe empfehlen. Du solltest Dir lediglich vorher bewusst sein, wo Du Deinen Kaffee und Kuchen zu Dir nehmen willst. Vielleicht ja auch bei gutem Wetter draußen?
Dann wäre eine Tischdecke aus einem Wachstuch doch die bessere Wahl für Dich.
Hier siehst Du kleine Nähinspirationen, die wir Dir für eine tolle Kaffeetafel empfehlen können.

Aber auch bunte beziehungsweise farbige Stoffe machen sich für einen frühlingshaften Look sehr gut.
Saubere Kanten & edle Details: Techniken für ein professionelles Finish
Ein schön genähtes Tischset oder eine handgefertigte Serviette sind erst so richtig schön mit dem passenden Abschluss. Saubere Kanten lassen Deine Projekte immer edler und professioneller wirken. Hier sind einige Techniken, mit denen Du Deine Nähtechniken noch ausbauen kannst.
- Der klassische Saum:
Eine einfache Methode, die für Tischdecken, Servietten und Brotsäcke ideal ist. Dazu den Stoff zweimal um etwa 0,5-1 cm nach innen falten, bügeln und knapp kantig absteppen.
- Der Schrägbandsaum:
Hierzu findest Du bereits eine erstklassige Beschreibung in unserem Blogbeitrag zu den Schrägbändern. Inklusive Anleitung und Zubehörliste.
- Die französische Naht:
Perfekt für Stoffbeutel oder Brotsäckchen. Diese Technik umschließt die Stoffkante komplett, sodass keine offenen Kanten sichtbar sind – das sieht nicht nur edel aus, sondern sorgt auch für eine längere Haltbarkeit.
- Die Rollsaum-Technik:
Ideal für leichte Stoffe wie Leinen. Hier wird der Saum besonders schmal genäht, oft mit einer Overlock oder speziellen Nähfüßen für einen feinen eingerollten Saum.
- Der Briefeckensaum:
Auch hierzu haben wir bereits vor langer Zeit einen Blogbeitrag veröffentlicht. Der jedoch aktueller denn je ist. Hier findest Du gleich eine komplette Anleitung zum Nähen eines Tischkäufers.
- Zierstiche & Stickereien:
Wenn Du Deinem Küchenaccessoire aber eine besondere Note verleihen möchtest, kann man mit dekorativen Zierstichen oder einer filigranen Stickerei für das gewisse Extra sorgen.
DIY Stickerei: Initialen & Muster für eine persönliche Note
Für verschiedene Anlässe gibt es auch verschiedene Stickereien, mit denen Du Deinen DIY Ideen eine persönliche Note verleihen kannst. Einige gratis Stickvorlage für Ostern, für den Herbst oder auch für den Sommer (gratis Stickmuster Biene, gratis Kreuzstichvorlage: Herbst-Bordüre, gratis Osterstickmuster) haben wir Dir in früheren Blogbeiträgen bereits zur Verfügung gestellt.
Aber auch Initialen machen sich sehr gut auf selbst genähten Küchenutensilien, insbesondere wenn Du sie verschenkst. Persönliche Geschenke für die Küche sind einerseits sehr schön, andererseits aber immer mit einem höheren Aufwand verbunden. Nicht bei uns!
Wir zeigen Dir, womit Du nicht nur spielend leicht Deine Geschenke bestickst, sondern auch rasend schnell. Denn mit dem passenden Stickheft kannst Du Dir schöne Handstickmuster heraussuchen und rauf los sticken.
Wenn es allerdings mal schnell gehen soll, sind Stickmaschinen Dein neuer Freund. Wir können Dir hier die einzig wahre Stickmaschine empfehlen, ein wahres Stickwunder von BERNINA. Was diese Nähmaschine der Superlative so besonders macht, zeigen wir Dir in unserem Artikel „Bernina 990 – 3 Dinge, die Du unbedingt vor dem Kauf wissen musst (selbst erlebt)“.
Nähideen für die Küche: Nachhaltig & stilvoll – Selbstgemachte Alternative zu Einwegprodukten
In der Küche fallen oft viele Einwegprodukte an. Von Plastikverpackungen über Papierservietten bis hin zu Alufolie. Doch mit unseren Nähideen für die Küche kannst Du nachhaltige Alternativen schaffen, die nicht nur umweltschonend sind, sondern auch wunderschön aussehen.
Um möglichst lange auf dieser Welt nähen zu dürfen, können wir als leidenschaftliche Näherinnen und Bäckerinnen den ersten Unterschied machen. Mit unserer hohen Stoffqualität nähst Du nicht nur für Dich, sondern auch für die nächste Generation.
Also ran an die Nähmaschine und näh Dich in Backstimmung. Mit einzigartigen Näh- und Backideen und unseren leckeren Stoffen schmeckt alles, was Du zauberst.
Geschenke für die Küche: Gewinn eine Küchenmaschine
Du kannst nicht nur Geschenke für die Küche nähen, sondern Dich selbst mit etwas beschenken.
Denn zum Schluss präsentieren wir Dir noch einen kleinen Gaumenschmaus, gewinne eine Clatronic Küchenmaschine KM 3711!
Das Gewinnspiel auf Instagram läuft bis zum 13.04.2024 23:59 Uhr und der/die Gewinner*in wird von uns per DM kontaktiert. Wir wünschen jedem Einzelnen ganz viel Glück.
Gewinn eine Küchenmaschine
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Unsere Teilnahmebedingungen sind:
- Abonnier unseren Account @stoffekontor
- Liked den Beitrag
- Markiere eine Person, mit der Du gerne gemeinsam backst oder nähst
Alle weiteren Informationen findest Du in unserem Instagram-Post.
Jetzt als Backprofi mit dem Nähen anfangen oder als Nähprofi mit dem Backen. Die beste Zeit, etwas Neues zu erlernen, ist jetzt!
Nähideen für die Küche sind nicht nur tolle Einsteigerprojekte, sonder für jedes Nählevel geeignet. Passe die Schnittmuster einfach ein Dein Nählevel an und schon kann es losgehen.
Letztes Update: 28.03.2025